Aufsätze

Aufsätze

 

Die Palmsonntagfeier in St. Stephan im spätmittelalterlichen Wien

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie Palmsonntagprozessionen in St. Stephan im Wien des 15./ 16. Jahrhunderts gefeiert wurden. Die im Laufe des Kirchenjahres vergegenwärtigte Heilsgeschichte wird in der Zeit des 15. bis Mitte des 16. Jahrhunderts dem Gläubigen mit Hilfe von bestimmten Kultobjekten und Bildwerken nähergebracht, welche in besonderer Weise dazu beitragen, bedeutsame Inhalte so anschaulich…

 

Bildliche Strategien der Emotionssteigerung – Analyse der funktionalen Bedeutung von Randzier in Stundenbüchern der Gent–Brügger Buchmalerei des Spätmittelalters

Es werden Fragen nach Modalitäten der Zusammenhänge zwischen Randzier und Text- sowie Bildinhalten von Stundenbüchern vorwiegend der Gent-Brügger Buchmalerei untersucht. Dabei wird einerseits danach gefragt, welche inhaltlichen Variationen von Randbordüren zu beobachten sind, andererseits wird auch analysiert, mit welchen zusätzlichen Aussagen die primäre Funktionalität von Stundenbüchern…

 
 
 
Paris_psaulter_gr139_fol1v.jpg

König David als allegorische Symbolfigur im Titelbild des Pariser Psalters

Das Titelbild des Pariser Psalters, Ms. Gr. 139, wird häufig als Beispiel für byzantinische Buchmalerei zitiert. Ausgehend von Forschungsresultaten, wonach Miniaturen nicht ausschließlich illustrierenden Zwecken dienten, sondern auch kommunikative Funktionen zu erfüllen hatten, wird der Versuch unternommen, einzelne Motive und Figuren des Bildes im Hinblick auf ihre mit dem Psaltertext korrespondierende Botschaft hin zu untersuchen...

 
Tänzerin.jpg

Ausdrucksmöglichkeiten der Bewegungsdynamik in der Bildhauerei diskutiert anhand des Beispiels von Bertel Thorvaldsens „Junge Tänzerin“

Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen waren die ersten Bildhauer, welche sich der Herausforderung stellten die Thematik des Tanzes in lebensgroßen Figuren plastisch umzusetzen. Bis zum 19 Jhd. findet die Darstellung von Tänzern ausschließlich in Form von kleineren Statuetten Ausdruck...

 
Albrechtsminiator Wikipedia.jpg

Stilistische und räumliche Verortung einer neu entdeckten, dem Albrechtsminiator zugeschriebenen Miniatur

2013 wurde von der Österreichischen Nationalbibliothek ein Einzelblatt in Besitz genommen, welches, bis dahin unbekannt, nun die Sammlung von Werken des sogenannten Albrechtsminiators um ein Meisterwerk bereichert. Um seine Zuordnung zu dem mit der Bezeichnung „Albrechtsminiator“ bezeichneten Notname-Künstler zu verifizieren, wird zunächst der aktuelle Stand der Forschungsergebnisse erhoben…

 
 
Bild+Sohn.jpg

Interpretation des Gemäldes
„Gleichnis vom verlorenen Sohn“ des Meisters des verlorenen Sohnes

Das Gemälde mit dem Titel „Gleichnis vom verlorenen Sohn“, benannt nach Lukas 15,11-32, ist das Werk eines bis heute nicht eindeutig identifizierbaren Malers, welcher zwischen 1530 und 1560 in Antwerpen tätig war…